Here is a small dialogue based in part on the readings in the chapter.  Read it carefully and see whether you can glean some information about German language-structures from it and answer the questions below.

You can listen to this dialogue if you click HERE

Es ist Sommer, und das Wetter ist gut.  Die Sonne scheint. Der Wind ist warm. Das Wasser ist blau. Ein Schiff ist auf dem Wasser.  Es fährt von Digby nach St. John. Ein Mann und eine Frau kommen auf das Deck.  Sie sprechen.

click HERE
SILKE HENKE:  „Sehr still."
KLAUS HENKE: „"Ja, sehr ruhig."
SILKE:   „Das Wetter ist auch sehr schön. Hast du deine Kamera?"
KLAUS:   „Ja, ich mache ein Foto."
SILKE:  „"Vielleicht macht der junge Mann dort ein Bild von uns beiden."
KLAUS:  „"Ja, ich frage ihn. … Excuse me. Could you …"
PETER MACRAE:  „Sure.“

Er macht das Foto.

click HERE
PETER: „Ich spreche aber auch deutsch."
SILKE: „Sind Sie Kanadier?"
PETER: „Ja, ich bin aus Nova Scotia."
SILKE: „Sie sprechen aber gut deutsch. Nicht, Klaus? Er spricht doch gut?"
KLAUS: „Ja, sehr gut.  Ist Ihre Mutter deutsch?“
PETER:  „Nein, nein, sie ist Kanadierin.“
KLAUS:  „Wo wohnen Sie in Nova Scotia?"
PETER:  „Ich wohne in Wolfville."
SILKE:  „Wir waren gestern in Wolfville.  Dort ist eine Universität, nicht?  Wie heißt    sie? Klaus, wie heißt die Universität in Wolfiville?
PETER: „Acadia."
SILKE:  „Ja, richtig. Was studieren Sie an der Acadia? Sprachen? Deutsch?"
PETER:  „Ja. Und ich studiere auch Französisch und Biologie. … Sind Sie aus Deutschland?"
KLAUS: „Ja, wir wohnen in Stuttgart. Ich bin Physiker an der Universität. Meine Frau  ist Musikerin."
SILKE: „Waren Sie schon in Deutschland?"
PETER:  „Ja, schon oft. Ich fahre auch im August nach Freiburg."
KLAUS: „Übrigens, mein Name ist Klaus Henke.  Und das ist meine Frau, Silke.“
PETER: „Ich heiße Peter MacRae."
 


Here are some vocab exercises for this dialogue => 1  2 3



UP